Nächtliches Bankett, 1640

Licht und Klang in der europäischen Hofkultur – Medien, Effekte, SymbolikInternationale Tagung

Im Mittelpunkt der internationalen Fachtagung steht die Frage, inwiefern Licht und Klang maßgeblich an der Inszenierung herrschaftlicher Repräsentation an europäischen Höfen beteiligt waren. Hinsichtlich ihrer Wirkung und Symbolik als Vehikel der Machtbehauptung wurden diese beiden Phänomene in der Forschung bislang wenig untersucht. Dabei gibt es eine Reihe von wichtigen Ansätzen aus Geschichte und Kunstgeschichte, Musik- und Theaterwissenschaft, Museologie oder historischen Material- und Lichtforschung, die auf der Basis übergreifender Fragestellungen zu diskutieren sich lohnen. In den 16 Vorträgen werden die verschiedensten Facetten des Themas Licht und Klang an europäischen Höfen vorgestellt, um eben diese Erkenntnisse zu vertiefen.

„Licht und Klang in der europäischen Hofkultur – Medien, Effekte, Symbolik“, wird gemeinsam vom Rudolstädter Arbeitskreis zur Residenzkultur und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg durchgeführt.

Die Tagung wird großzügig durch die Fritz Thyssen Stiftung gefördert.

Die Teilnahme an der Tagung ist für die Öffentlichkeit per Zoom möglich  (siehe Anmeldung).

 

Programm

Digitales Angebot

kostenfrei

Wichtige Informationen

14:30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Dr. Samuel Wittwer (SPSG), Prof. Dr. Matthias Müller (RAK)

14:40 Uhr bis 15:00 Uhr
Prof. Dr. Matthias Müller (Universität Mainz), Dr. Margret Scharrer (Universität Bern):
Einführung in das Tagungsthema

Sektion 1: Licht als Paradigma der Herrscherallegorese und der Kunstgeschichte

Moderation: Prof. Dr. Ulrike Seeger (Universität Stuttgart/ LMU München)

15:00 Uhr bis 15:45 Uhr
Prof. Dr. Barbara Welzel (TU Dortmund):
Licht als kunsthistorisches Paradigma

15:45 Uhr bis 16:30 Uhr
Dr. Michaela Völkel (SPSG Berlin-Brandenburg):
Die Nacht scheint sich zu entfernen, und der Morgenröthe Platz zu machen. Lichtmetaphorik in den Deckengemälden der Schlösser Friedrichs II. von Preußen

16:30 bis 17:00 Uhr: Kaffeepause

Sektion 2: Licht und Klang in der Technik und Materialität der höfischen Medien (Teil 1)

Moderation: Prof. Dr. Ulrike Seeger (Universität Stuttgart/LMU München)

17:00 Uhr bis 17:45 Uhr
Dr. Käthe Klappenbach (SPSG Berlin-Brandenburg):
Die Kostbarkeit des Lichtes – Leuchtmittel und Leuchter der preußischen Herrscher

17:45 Uhr bis 18:30 Uhr
Dr. Silke Kiesant (SPSG Berlin-Brandenburg):
Glocken-, Flöten-, Harfenklänge – die Welt der mechanischen Musik in fürstlichen Schlössern am Beispiel der Hohenzollern

19:00 Uhr:
Lichtexperimente nach historischen Vorbildern, Aufziehen einer Musikspieluhr in der Königswohnung des Neuen Palais und Illumination im Park

Sektion 2: Licht und Klang in der Technik und Materialität der höfischen Medien (Teil 2)

Moderation: Prof. Dr. Stephan Hoppe (LMU München)

9:15 Uhr bis 10:00 Uhr
Dr. Paul Schuster (Graz, Schloss Eggenberg):
Appartement bei Kerzenlicht: Schloss Eggenberg und das Licht des Barock (im 21. Jahrhundert)

10:00 Uhr bis 10:45 Uhr
Dr. Ralf Wagner (SSG Baden-Württemberg, Bruchsal):
Flackerndes Kerzenlicht im Weikersheimer Spiegelkabinett – ein Versuch mit modernen Mitteln

10:45 Uhr bis 11:15 Uhr: Kaffeepause

11:15 Uhr bis 12:00 Uhr
Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle (Universität Bern):
Mit Gold, Perlen und Edelsteinen – zum Glanz der Tapisserien in der höfischen Festkultur des 16. Jahrhunderts

12:00 Uhr bis 13:45 Uhr: Mittagspause

Sektion 3: Licht und Klang in der Praxis und Theorie von höfischem Zeremoniell, Fest sowie Musiktheater (Teil 1)

Moderation: Dr. habil. Susanne Müller-Bechtel (Sächsische Akademie der Wissenschaften Leipzig) und Prof. Dr. Ulrike Seeger (Universität Stuttgart/LMU München)

13:45 Uhr bis 14:30 Uhr
Prof. Dr. Matthias Müller (Universität Mainz):
„Im Glanz seiner Würde“ – zur Licht-Topik fürstlicher Evidenz und seiner Umsetzung im Herrscherporträt

14:30 Uhr bis 15:15 Uhr
Dr. Magret Scharrer (Universität Bern):
Der Gesang des goldenen Löwen: Zum Zusammenspiel von Licht und Klang in der burgundischen Herrscherperformance des 15. Jahrhunderts

15:15 Uhr bis 15:30 Uhr: Kaffeepause

15:30 Uhr bis 16:15 Uhr
Dr. Andrea Sommer-Mathis (ÖAW Wien):
„Frolockungs Flammen“ am Wiener Kaiserhof. Zur Inszenierung von Licht und Klang im Feuerwerk des 17. Jahrhunderts

16:15 Uhr bis 17:00 Uhr
Dr. Helen Coffey (London):
Music and Fireworks at the Hanover Court during the early eighteenth century

17:00 Uhr bis 17:15 Uhr: Kaffeepause

17:15 Uhr bis 18:00 Uhr
Priv.-Doz. Dr. Louis Delpech (Universität Zürich):
Die Inszenierung klanglicher Macht in den Tafelmusiken des Hannoveraner Hofes im ausgehenden 17. Jahrhundert

18:00 Uhr bis 18:30 Uhr: Kaffeepause

19:00 Uhr:
Kammerkonzert des Ensembles Musica Affetuosa
unter der Leitung von Hannes Immelmann

Sektion 3: Licht und Klang in der Praxis und Theorie von höfischem Zeremoniell, Fest sowie Musiktheater (Teil 2)

Moderation: Prof. Dr. Stefan Schweizer (Schloss Benrath)

9:15 Uhr bis 10:00 Uhr
Prof. Dr. Ursula Kramer (Universität Mainz):
Inszenierung und Inszenierte. Zur Bedeutung von Illumination und Musik beim 50jährigen Regierungsjubiläum von Landgraf Ernst Ludwig von Hessen Darmstadt (1738)

10:00 Uhr bis 10:45 Uhr
Prof. Dr. Klaus Pietschmann (Universität Mainz):
Grotten, Grüfte, Sonnentempel: Die Lichtdramaturgie in der höfischen Oper des 18. Jahrhunderts und Strategien ihrer audiovisuellen Umsetzung

10:45 Uhr bis 11:15 Uhr: Kaffepause

11:15 Uhr bis 12:00 Uhr
Dr. Astrid Zenkert (Stuttgart):
Reflexionen der Macht. Licht und Wasser im Garten von Versailles

12:00 Uhr bis 12:45 Uhr
Dr. Christopher Kreutchen (TU Dortmund):
Soundscapes – Parameter frühneuzeitlicher Gartenraumkonzeption und Erlebniskultur

12:45 Uhr bis 13:00 Uhr
Dr. Peter Heinrich Jahn (TU Dresden):
Resümee

Impressionen