Schloss Pfaueninsel, Blick zur Decke des Otaheitischen Kabinetts

Koloniales Erbe der PfaueninselInsel-Walk durch Geschichte und Gegenwart mit Danielle Rosales und Constantijn Johannes Leliveld

Anlässlich der Veröffentlichung des Podcasts „Spuren des Kolonialismus“ laden wir Sie herzlich zu einem besonderen Rundgang auf der Pfaueninsel in Berlin ein. Der Podcast beleuchtet die kolonialen Verflechtungen der Pfaueninsel, darunter denjenigen zum transatlantischen Versklavungshandel und Johannes Kunkel, Tier- und Pflanzensammlungen auf der Insel und das Leben von Henry Maitey. Gemeinsam mit Danielle Rosales besprechen wir diese historischen Spuren und diskutieren die Rolle von Symbolen und Machtstrukturen im Kolonialismus.

Danielle Rosales ist eine deutsch-kubanische Kommunikationsdesignerin und Soziologin mit Sitz in Berlin. Im Jahr 2020 gründete sie das transdisziplinäre Designstudio visual Intelligence. Ihr anthropologischer Ansatz ermöglicht es ihr, komplexe Inhalte sensibel und zugleich kraftvoll visuell darzustellen und Transformationen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu fördern. Darüber hinaus lehrt sie seit 2021 Informationsdesign an Hochschulen und berät seit 2022 zu rassismuskritischen, diversitätssensiblen Visualisierungsstrategien.
Constantijn Johannes Leliveld ist Kunsthistoriker mit einem Schwerpunkt auf Ostasien und dem Kolonialismus. Als Ko-Kurator arbeitete er an der Ausstellung „Schlösser. Preußen. Kolonial“ im Schloss Charlottenburg. Hier erforschte er das Sammeln von außereuropäischen Objekten im 17. und 18. Jahrhundert in Preußen. Momentan beschäftigt er sich mit den kolonialen Bezügen auf der Pfaueninsel und dem Sammeln von Tieren in der ehemaligen Menagerie. 

Pfaueninsel

14109 Berlin

Treffpunkt: Fährhaus

Weitere Informationen zum Ort

14 €, ermäßigt 12 € (inkl. Überfahrt mit der Fähre)
Ermäßigter Eintritt für Inhaber:innen der Jahreskarte Schlösser

Tickets demnächst buchbar

  • nicht rollstuhlgeeignet

Rollstuhlgerechtes WC am Fährhaus vorhanden. Der Fahrweg rechts vom Fährhaus hat eine Steigung von 15 % und ist für Rollstuhlfahrer:innen nur in Begleitung einer weiteren Person zu bewältigen. Die Wege auf der Insel sind für Menschen mit Behinderungen in Begleitung geeignet.