Böden in historischen Gärten – Möglichkeiten der nachhaltigen Bodenpflege und BodenverbesserungWeiterbildung – Gartendenkmalpflege

GartenForum Glienicke

Die Böden sind der entscheidende Faktor für Wachstum und Vitalität der Pflanzen in den Gärten und somit bedeutsam für die gestalterischen Möglichkeiten. Ein nachhaltiger Umgang mit dem Element Boden ist daher auch grundlegend für den Erhalt des Gartendenkmals. In der Veranstaltung werden historische und aktuelle Methoden an Beispielen aus der Praxis sowie innovative Techniken zur Bodenverbesserung thematisiert.

Veranstalter: GartenForum Glienicke

Wichtige Informationen

14:00 Uhr Begrüßung
Dipl.-Ing. Gesine Sturm, LDA, Gartendenkmalpflege

14:15 Uhr Boden und Pflanze: Eine faszinierende wechselseitige Beziehung
Universitätsprofessor (a.D.) Dr. Martin Kaupenjohann, ehem. Fachgebietsleitung für Bodenkunde am Institut für Ökologie der TU Berlin

15:00 Uhr Gesunde Böden – gesunde Pflanzen
Pflanzenschutzmaßnahmen zur Boden- und Wurzelgesundheit
Dipl.-Ing. agr. Bianka Zimmer, Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Frankfurt (Oder), Pflanzenschutzdienst

15:45 Uhr Kaffeepause

16:15 Uhr Kompostherstellung - Chancen und Herausforderungen
Dr.-Ing. Felix Römer, Umweltbundesamt Dessau-Roßlau, FG III 2.4 Abfalltechnik, Abfalltechniktransfer

17:00 Uhr Herstellung und Einsatzmöglichkeiten von Pflanzenkohle aus pflanzlichen Reststoffen zur Bodenverbesserung und Kohlenstoffspeicherung
Dr. Robert Wagner, FU Berlin, AG Geoökologie

18:00 Uhr Abendessen

19:00 Uhr Mykorrhiza für die Verbesserung der Vitalität von Bäumen: Möglichkeiten und Grenzen
Dr. Ben Bubner, Thünen-Institut für Forstgenetik Waldsieversdorf, Arbeitsbereichsleiter Resistenzforschung

09:30 Uhr Führung im Botanischen Garten Berlin (Kompostwirtschaft, TerraBoGa-Projekt, Pflanzenkohle im Kon-TiKi)
Dr. Robert Wagner, FU Berlin, AG Geoökologie
Christian Ahrens M.Sc., Geoökologe, AnyChar Consulting

12:45 Uhr Mittagessen im Jagdschloss Glienicke

14:00 Uhr Erfahrungsbericht aus einer traditionellen Permakultur-Gärtnerei und Vorstellung einer möglichen Hilfe gegen den Trockenstress der Bäume
Christian Lentz M.Eng., Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement, Fachbereichsleiter Neuer Garten, SPSG

14:45 Uhr „Da ich mit dem Guano erst Versuche anstellen will…“ – Bodenverbesserung und Düngung zur Zeit Pücklers und heute im Branitzer Park
Dipl.-Ing. (FH) Katja Pawlak M.A., Fachbereichsleiterin Park & Gartendenkmalpflege, Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

15:30 Uhr Kaffeepause

16:00 Uhr Bodenuntersuchungen als Grundlage für die Optimierung von Baumstandorten im Schlossgarten Schwetzingen
Tobias Foerster, B.Sc. Arboristik, M.Sc. Bodennutzung und Bodenschutz, Sachverständiger für Baumstandorte und Verkehrssicherheit von Bäumen

16:45 Uhr Einsatz von Huminstoffen an Bäumen – eine weitere Möglichkeit der Bodenverbesserung
Dr. Thomas Hoffmann, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) Potsdam

17:30 Uhr Abschlussdiskussion und Schlusswort
Dipl.-Ing. Torsten Volkmann, BLDAM, Referatsleiter Gartendenkmalpflege

Jagdschloss Glienicke (SFBB)
Königstraße 36 B
14109 Berlin

75 Euro (ohne Übernachtung)

Anmeldung: info(at)gartenforum-glienicke.de bis 08.05.2023