Im Jahr nach dem 300. Geburtstag Friedrich des Großen erhält die Gemäldesammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) durch ein Bildnis von dessen Erzieher Christoph Wilhelm von Kalckstein (Georg Lisiewski, Öl auf Leinwand, 156x115cm) einen willkommenen Zuwachs. Eine großzügige private Schenkung ermöglicht es, ab dem 05.Juli2013 die Dauerausstellung in Schloss Königs Wusterhausen – die der Zeit Friedrich WilhelmsI. und der Jugend FriedrichsII. gewidmet ist – sinnvoll zu ergänzen. Das von Georg Lisiewski vermutlich zwischen 1729 und 1741 geschaffene Porträt zeigt Kalckstein als militärischen Kommandanten. Neben dem Bildnis von Friedrichs Erzieherin Marte Rocoulle erlaubt es dem Betrachter einen weiteren Einblick in die Jugendzeit Friedrichs des Großen.
Während Marthe de Rocoulle (geborene du Val, später Madame de Montbail) den Kronprinzen von seinem zweiten bis sechsten Lebensjahr als Erzieherin betreute, übernahmen ab 1718 gleich mehrere Personen die weitere Ausbildung. Oberst Christoph Wilhelm von Kalckstein (1682–1759) wurde gemeinsam mit Albrecht Konrad Reichsgraf von Finckenstein für ein Jahrzehnt Militärerzieher (Oberhofmeister und Sous-Gouverneur) des Kronprinzen. Der Franzose Jacques Egide Duhan de Jandun unterrichtete unter anderem Geographie und Rechnen, ein weiterer Lehrer unterwies ihn im Lesen und Schreiben.
Obwohl Kalckstein und von Finckenstein ab 1729 ihren Posten verließen, blieb Friedrich der Große ihnen ein Leben lang verbunden. Kalckstein, der seine militärische Laufbahn danach wieder aufnahm, erhielt für seine Erfolge im ersten Schlesischen Krieg 1741 den Schwarzen Adlerorden und wurde 1747 vom König zum Generalfeldmarschall befördert. 1758 ernannte ihn FriedrichII. sogar zum Erzieher seines Neffen und Thronfolgers, dem späteren Friedrich WilhelmII.
Öffnungszeiten:
April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag, 10–18 Uhr
November bis März: Dienstag bis Freitag, 10–16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag, 10–17 Uhr
Letzter Einlass jeweils 30 Minuten vor Schließzeit
Besichtigung nur mit Führung
Preise:
5 Euro / ermäßigt 4 Euro