"Die Kaiser und die Macht der Medien"

Die Ausstellung im Neuen Flügel des Schlosses Charlottenburg zeigt, wie die drei Deutschen Kaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. die Bildmedien ihrer Zeit zur Selbstdarstellung nutzten

"In Zeiten, in denen Politik (nicht nur) in Deutschland vor allem über die Medien vermittelt - und gemacht wird, ist der Blick zurück auf die Anfänge medialer Darstellung und Selbstdarstellung von besonderem Reiz. Die Ausstellung "Die Kaiser und die Macht der Medien" will zeigen, in welch hohem Maße Kunst und Kultur schon im Kaiserreich politisch instrumentalisiert wurden.

Im Mittelpunkt steht die Darstellung der Hohenzollern-Dynastie und besonders die Selbstdarstellung der drei Deutschen Kaiser, Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II., in den Medien. Dazu zählten damals Museum, Malerei, Skulptur, Photographie und Film. Die Ausstellung, die auf rund 570 qm 230 Objekte zeigt, ist nach Einsatz und Nutzung dieser Medien gegliedert. So wird das 1877 gegründete ehemalige Hohenzollern-Museum in Schloss Monbijou vorgestellt, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde: Dort präsentierte die Familie der Öffentlichkeit Insignien ihrer Herrschaft und Privates. Anhand ausgewählter Porträt- und Ereignisbilder sowie am Beispiel der ehemals "überall" aufgestellten Denkmale für Wilhelm I. und Friedrich III. wird die herrschaftlich-dynastische Propaganda im öffentlichen Raum verdeutlicht. Der Bereich Photographie widmet sich der Popularisierung der Herrscher durch die Verbreitung ihrer Bilder, die dank der Erfindung der "Kilometerphotographie" 1895 unbegrenzt reproduziert werden konnten.

"Wie der Kaiser laufen lernte" wird an Beispielen erhaltener früher Filmdokumente demonstriert. Zu sehen sind dabei die Fortschritte, die Kaiser Wilhelm II. in Haltung und Bewegung vor laufender Kamera machte, sowie die filmischen Motive, die Ereignisse, bei denen der Kaiser in Szene gesetzt werden wollte: Paraden, Feierlichkeiten, Einweihungen und Reisen.

Zu den herausragenden Leihgebern der Ausstellung gehören das Kunstgewerbemuseum Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, das Deutsche Historische Museum Berlin sowie SKH Prinz Georg Friedrich von Preußen, die Stiftung Huis Doorn, das Mittelrhein-Museum Koblenz und die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe.

19. Oktober 2005 bis 17. April 2006, Berlin, Neuer Flügel, Schloss Charlottenburg, Berlin

Geöffnet Di bis So 10:00 - 17:00 Uhr, Sa/So 11:00 -17:00 Uhr

Begleitband Jaron Verlag, 128 Seiten, ca. 104 teils farbige Abbildungen, 18 Euro

Die Ausstellung wird unterstützt von:

RBB Fernsehen Inforadio Der Tagesspiegel

Dussmann-Gruppe

WALL AG

Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin

Berlin Partner GmbH"